KinderCampus
Großprojekt für Bildung und Gemeinschaft - Feierliche Einweihung des neuen KinderCampus Waldbrunn
(hof) Nach mehrjähriger Planung und einer intensiven Bauphase feiert die Gemeinde Waldbrunn die Fertigstellung eines ihrer bedeutendsten Bildungsprojekte. Mit einem Festakt, zu dem nicht nur die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, sondern auch hochrangige Regierungsvertreter aus Bund und Land sowie zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens aus der Region geladen waren, wurde der Winterhauch KinderCampus offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Angeführt von Landrat Dr. Achim Brötel und den Bürgermeistern der Nachbarkommunen waren auch Vertreter der beteiligten Planungsbüros und Baufirmen, unter anderem Chefplaner Bernhard Bangert, dabei. Schulleiter Ulrich Schöpwinkel und die Leiterin des Winterhauch-Kindergartens, Sabrina Dobranszki, präsentierten gemeinsam die Bildung der Zukunft am Katzenbuckel.
Nach der offiziellen Schlüsselübergabe fand am Nachmittag ein Tag der offenen Tür statt, zu dem nicht nur die Waldbrunner Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwister eingeladen waren. Für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde bestand bei diesem Schul- und Kindergartenfest die Möglichkeit, in und rund um das neue Gebäude mitzufeiern und einen Blick in die modernen Bildungsräume zu werfen.
Ein zukunftsweisender Schritt
Mit dem neuen KinderCampus vereint die Gemeinde erstmals Grundschule und Kindergarten unter einem Dach. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Bildungsinfrastruktur auf dem Winterhauch dar. Die modernisierte Winterhauch-Grundschule und der neu entstandene Kindergarten mit insgesamt sieben Gruppen schaffen Raum für Lernen, Leben und Begegnung auf höchstem pädagogischem Niveau. Bürgermeister Markus Haas zeigt sich stolz über das gelungene Projekt.
„Mit dem KinderCampus Waldbrunn investieren wir in die Zukunft unserer Kinder und setzen ein starkes Zeichen für die Bedeutung von frühkindlicher und schulischer Bildung. Es ist uns gelungen, ein Gebäude zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch einladend und fördernd ist. Der KinderCampus ist ein baulicher Gewinn und Ausdruck einer bewussten kommunalen Bildungsstrategie, die auf Qualität, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit setzt.“
Von der Idee zur Umsetzung
Bereits seit dem Jahr 2014 beschäftigte man sich im Rathaus sowie im Gemeinderat mit der weiteren Nutzung der ehemaligen Hauptschule in Strümpfelbrunn. Der Bau, der mit der Gründung Waldbrunns errichtet wurde, hatte in Spitzenzeiten Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur neunten Klasse, teilweise zwei- und dreizügig, unterrichtet. Diese Geschichte macht die Umwandlung in den heutigen KinderCampus umso bedeutender.
Die Idee Kindergärten und Schulen unter einem Dach zu vereinen, hatte man aus der Partnergemeinde Remptendorf, zu der auch der Ortsteil Weisbach gehört. Der damalige Bürgermeister Thomas Franke war damals sogar nach Waldbrunn gekommen, um den Gemeinderat von den Vorteilen des Konzepts zu überzeugen. Aus diesem Grund war er auch zur Einweihung eingeladen, bei der er Waldbrunn zum neuen KinderCampus gratulierte.
Moderne Bildungsumgebung
Die Grundschule im Erd- und Obergeschoss, deren Betrieb bereits Anfang 2025 aufgenommen wurde, bietet mit ihren neuen Klassenzimmern, modernen Fachräumen und offenen Lernlandschaften eine ideale Umgebung für zeitgemäßen Unterricht.
Der neue Kindergarten im Untergeschoss ging im Mai mit einem offenen pädagogischen Konzept an den Start. Helle Räume, großzügige Flurflächen, kindgerechte Sanitäranlagen und eine eigens eingerichtete Kinderküche bieten beste Voraussetzungen für das Spielen, Lernen und Wachsen.
Schulleiter Ulrich Schöpwinkel ist überzeugt von der Wirkung der neuen Umgebung: „Das Wohlbefinden, das Lernen und die Kreativität werden durch die hellen und freundlichen Klassenräume gefördert. Unsere Schule ist jetzt ein großartiger Ort für Bildung und Entwicklung.“
Auch Sabrina Dobranszki, die Leiterin des neuen Kindergartens Winterhauch, betont die Bedeutung der räumlichen und konzeptionellen Offenheit und wünscht sich, dass der neue Kindergarten ein Ort der Begegnung für Klein und Groß wird.
Architektur und Gestaltung
Die Architektur des Campus orientiert sich bewusst an einer freundlichen, offenen und klaren Gestaltung. Große Fensterflächen, natürliche Materialien, helle Farben und ein durchdachtes Raumkonzept schaffen eine angenehme Lern- und Lebensatmosphäre. Durch die räumliche Umstrukturierung und die energetische Sanierung konnte der Bestand nicht nur modernisiert, sondern deutlich erweitert werden.
Gemeinschaft und Mensa
Ein zentrales Bindeglied des Gebäudes ist die gemeinsame Mensa mit getrennter Nutzung für Schule und Kindergarten, ergänzt durch eine barrierefreie Empfangshalle und direkte Anbindungen an die Außenanlagen. Diese bieten nicht nur viel Platz zum Spielen, sondern dienen auch als naturnahe Erfahrungsräume, wie das verantwortliche Architekturbüro „Enders-Weiss-Bangert“ aus Hochheim das Großprojekt beschreibt.
Ein festlicher Anlass
Bürgermeister Markus Haas hebt die besondere Bedeutung dieses Tages hervor: „Es ist mir ein großes persönliches Anliegen, diesen Meilenstein nicht nur mit einem offiziellen Festakt zu begehen, sondern ihn mit den Menschen zu teilen, für die dieser Ort geschaffen wurde – für Sie alle, die unsere Gemeinde lebendig machen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Moment feiern – mit offenen Türen, guten Gesprächen und einem herzlichen Miteinander.“
Chefplaner Bernhard Bangert vom Ingenieurbüro Enders-Weiss-Bangert spricht von der Herausforderung bei der Sanierung und Modernisierung des 45 Jahre alten Schulgebäudes und betont den gemeinsamen Erfolg der Gemeinde, Schule, Kindergärten sowie der Baufirmen.
Abschließend dankte er allen Beteiligten für ihren Einsatz. Bei jedem, der an der Realisierung beteiligt war, habe er viel Herzblut gesehen. Mit seinen letzten Worten rief er die Kinder dazu auf, im Winterhauch KinderCampus zu wachsen.
Sirkka Zimmermann und Gregor Kalla von den beiden Waldbrunner Kirchen segneten den neuen Campus in einer kurzen Zeremonie. Mit Liedbeiträgen der Schul- und Kindergartenkinder endete die offizielle Feier.
Ihren Auftritt nutzten die Grundschüler auch, um für eine erkrankte Mitschülerin um Spenden zu bitten. Da Mädchen ist seit Jahresanfang in der Klinik und wartet dort aufgrund einer schweren Infektion auf ein Spenderherz.
Die Planungsleistung für den Winterhauch KinderCampus Waldbrunn vergab der Gemeinderat im März 2019. Die ursprüngliche Kostenschätzung aus dem Jahr 2019 lag bei 8 Millionen Euro. Durch die massiven Preissteigerungen in den Jahren 2022/2023/2024 im Zuge von Materialknappheit und zusätzliche nicht vorhergesehene Ergänzungen beim Bauvorhaben und der Ausstattung stiegen die Kosten auf 13 Millionen Euro.
Ein Außenspielfeld fehlt nach wie vor, das sich Rektor Schöpwinkel im Rahmen seiner Ansprache wünschte. Diese Baumaßnahme konnte die Gemeinde Waldbrunn nur finanzieren, da aus verschiedenen Töpfen Fördermittel flossen.
Nach der offiziellen Einweihung und einem Rundgang der geladenen Gäste hatten über 1.000 Besucher beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit, sich selbst ein Bild vom neuen Winterhauch KinderCampus zu machen. Mit zahlreichen Ständen und Buden war auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.