Sonnenuhrturm im Feriendorf Waldbrunn

Der Sonnenuhrturm aus Edelstahl und Glas hat nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtete Zifferblätter. Bei Sonnenschein zeigen meist zwei der Sonnenuhren die Zeit an.
Der Schattenwerfer auf der Südseite ist erdachsparallel ausgerichtet und wird daher auch Polstab genannt. Durch die Erddrehung wandert die Sonne „scheinbar“ um den Polstab und sein Schatten zeigt unabhängig vom jahreszeitlich veränderlichen Sonnenstand die wahre Ortszeit (WOZ) von Waldbrunn an den Stundenlinien an.
Das jährliche Auf und Ab der Sonne zwischen den Wendekreisen kann man mit dem Schatten der Kugel, die sich an der Spitze des Polstabs befindet, verfolgen. Anhand des Diagramms unter dem Zifferblatt kann man die mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw. die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) bestimmen. Auf der Ost- und Westseite handelt es sich um polare Sonnenuhren, denn die Stundenlinien zeigen zum Himmelspol.
Auch die jährliche Wanderung der Sonne zwischen den Wendekreisen können auf der Sonnenuhr verfolgt werden.
Mit der Sonnenuntergangslinie bestimmt man je nach Jahreszeit den Zeitpunkt, an dem die Sonne den Horizont erreicht und damit die Dämmerung beginnt. Zum Beispiel geht die Sonne zu den Tagundnachtgleichen um ca. 18 Uhr unter.